1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
|
\documentclass[a4paper, 11pt]{article}
% Packages
\usepackage[a4paper, inner=2.5cm, outer=2.5cm, top=2.5cm, bottom=2.5cm, bindingoffset=0cm]{geometry}
\usepackage{amsmath,amsthm,amssymb,amsfonts}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[colorlinks=true, allcolors=blue]{hyperref}
\usepackage{fontspec,xunicode,xltxtra}
\usepackage{biblatex}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{minted}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{mdframed}
% GERMAN
\usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\usepackage[ngerman]{babel}
\newcommand{\N}{\mathbb{N}}
\newcommand{\R}{\mathbb{R}}
\newcommand{\Z}{\mathbb{Z}}
\newcommand{\C}{\mathbb{C}}
\setlength\partopsep{-\topsep}
\addtolength\partopsep{-\parskip}
\addtolength\partopsep{0cm}
\begin{document}
\title{\vspace{-2.0cm}Hauptklausur zu Informatik 1\\Gedächtnisprotokoll}
\author{Klaus Ostermann}
\date{\today}
\maketitle
\begin{center}
Hilfsmittel: Stift\\
Zeit: 90min\\
\textbf{Keine Garantie auf korrekte Aufgaben.\\Die Reihenfolge der Aufgaben war je Klausur randomisiert.}
\end{center}
\section{Programmieraufgaben}
\subsection*{Aufgabe 1}
\textit{Beschreibung}: Ein Bauteil (\enquote{part}) besteht aus einem Namen (\enquote{name}), einem Herstellungspreis (\enquote{cost}) und Bestandteilen (\enquote{components}), die selbst wieder Bauteile sind und Bestandteile haben können. Die Gesamtkosten eines Bauteils sind der Herstellungspreis und die Summe der Preise der Bestandteile.
\subsubsection*{Teil 1}
Programmieren Sie eine Datendefinition für Bauteile (\enquote{part}) und geben Sie ein Beispiel mit zwei Bestandteilen mit Konstantendefinitionen an.
\subsubsection*{Teil 2}
Programmieren Sie eine Funktion \texttt{total-cost}, die ein Bauteil annimt und die Gesamtkosten berechnet.\\\textit{Tipp}: Sie können die Aufgabe entweder mit zwei rekursiven Funktionen oder mithilfe von higher-order-functions (\texttt{map}, \texttt{foldr}) lösen.
\subsection*{Aufgabe 2}
\subsubsection*{Teil 1}
Programmieren Sie eine Funktion \texttt{contains-smaller-zero?} nach der Signatur mithilfe von Rekursion.
\begin{minted}{racket}
; (list-of Number) -> Boolean
(check-expect (contains-smaller-zero? 1 2 3 -4) #true)
(check-expect (contains-smaller-zero? 1 2 3 0) #false)
\end{minted}
\subsubsection*{Teil 2}
Programmieren Sie eine higher-order Funktion \texttt{contains?} mithilfe von Rekursion und einem Prädikat mit der Signatur \texttt{(X -> Boolean)}.\\\textit{Tipp}: Orientieren Sie sich an Ihrer Funktion aus Teil 1.
\subsubsection*{Teil 3}
Programmieren Sie \texttt{contains-smaller-zero?} und \texttt{contains-empty-string?} mithilfe der \texttt{contains?} Funktion aus Teil 2, sodass die folgenden Tests erfüllt werden.
\begin{minted}{racket}
(check-expect (contains-empty-string? (list "a" "b" "c" "")) #true)
(check-expect (contains-empty-string? (list "a" "b" "c" "d")) #false)
\end{minted}
\section{Multiple-Choice}
Es gab 40 Fragen mit je 4 Antwortmöglichkeiten mit je einer korrekten Antwort.
\subsection*{Frage 1}
\textit{Was ist der Vorteil des Templates für Summentypen?}\\
Das Template stellt sicher, dass man...
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item alle Alternativen des Summentyps durch Funktionen erzeugen kann.
\item alle Alternativen des Summentyps im Funktionskörper behandelt.
\item alle Alternativen des Summentyps durch Tests abdeckt.
\item alle Alternativen des Summentyps durch Prädikate voneinander unterscheiden kann.
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 2}
\textit{Wozu reduziert der folgende Ausdruck in der BSL in einem Schritt?}
\begin{minted}{racket}
(cond
[#true (+2 2)]
[(> 1 0) (+ 1 1)])
\end{minted}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|(+ 2 2)|
\item \mint{racket}|(cond [#true (+ 2 2)])|
\item \mint{racket}|(cond [#true 4] [(> 1 0) (+ 1 1)])|
\item \mint{racket}|4|
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 3}
\textit{Was ergibt die Auswertung des folgenden Ausdrucks?}
\begin{minted}{racket}
(quasiquote (+ 4 (unquote (+ 2 5)) 5))
\end{minted}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|(list + 4 (list + 2 5))|
\item \mint{racket}|(list '+ 4 7 5)|
\item \mint{racket}|`(+ 4 ,(+ 2 5) 5)|
\item \mint{racket}|(list + 4 7 5)|
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 4}
\textit{Was ist eine wichtige Eigenschaft von Tests?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item Wenn alle Tests wie erwartet ablaufen, ist das Programm fehlerfrei.
\item Tests können als Teil der Spezifikation einer Funktion verwendet werden.
\item Tests stellen sicher, dass eine Rekursion immer terminiert.
\item Mit Tests kann garantiert werden, dass eine Funktion im Programm immer mit den richtigen Typen aufgerufen wird.
\end{enumerate}
\begin{mdframed}
\noindent\textit{Gegeben sei folgendes Programm:}
\begin{minted}{racket}
(define (f x)
(cond
[(empty? x) empty]
[(cons? x) (cons (first x) (g (rest x)))]))
(define (g x)
(cond
[(empty? x) empty]
[(empty? (rest x)) empty]
[(cons? x) (f (rest (rest x)))]))
\end{minted}
\subsection*{Frage 5}
\textit{Zu was wird folgender Ausdruck ausgewertet?}
\mint{racket}|(f (list #true 24 48 72 #false))|
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|(list #true 24 48 72 #false)|
\item \mint{racket}|(list #true 72)|
\item \mint{racket}|(list (list #true) (list 48 #false))|
\item \mint{racket}|(list #true 48 #false)|
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 6}
\textit{Was ist die Signatur von \texttt{f}?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|(List-Of Number) -> (List-Of Number)|
\item \mint{racket}|Number -> Boolean|
\item \mint{racket}|[X] (List-Of X) -> (List-Of X)|
\end{enumerate}
\end{mdframed}
\subsection*{Frage 7}
\textit{Was ist die Signatur der folgenden Funktion?}
\begin{minted}{racket}
(define (composition f g) (lambda (x) (g (f x))))
\end{minted}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|[X Y Z] (X -> Y) (Y -> Z) -> (X -> Z)|
\item \mint{racket}|[X Y Z] (Y -> Z) (X -> Y) -> (X -> Z)|
\item \mint{racket}|[X Y Z] (X -> Z) (Z -> Y) -> (Y -> Z)|
\end{enumerate}
\begin{mdframed}
\noindent\textit{Gegeben sei folgendes Programm:}
\begin{minted}{racket}
(define-struct collision (left right top bottom))
; Collision is a structure: (make-collision Boolean Boolean Boolean Boolean)
\end{minted}
\subsection*{Frage 8}
\textit{Wie viele Werte umfasst der Teil des Datenuniversums, der von \texttt{collision} beschrieben wird?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item unendlich viele
\item 1
\item 4
\item 16
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 9}
\textit{Was ist eine \texttt{collision}?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item rekursiver Datentyp
\item Summentyp
\item Produkttyp
\item Intervalltyp
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 10}
\textit{Was ist eine gültige collision?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|<make-collision #t 42 #t "hello">|
\item \mint{racket}|<make-collision #t #f #t #f #t>|
\item \mint{racket}|<make-collision #t #t <make-collision #t #f>>|
\item \mint{racket}|<make-collision #t #t #t #f>|
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 11}
\textit{Was beschreibt die erste Zeile des obigen Programms?}
\begin{minted}{racket}
(define-struct collision (left right top bottom))
\end{minted}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item Strukturdefinition
\item Produkttyp
\item Strukturtyp
\item Keine der Antworten
\end{enumerate}
\end{mdframed}
\subsection*{Frage 12}
\textit{Sie möchten ein Programm schreiben, das ein textbasiertes Rollenspiel implementiert. Dazu möchten Sie die Charakterklassen \enquote{Mage}, \enquote{Warrior} und \enquote{Amazon} einbeziehen. Welchen Datentyp wählen Sie dafür?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item Summentyp
\item Produkttyp
\item Intervalltyp
\item Primitiver Datentyp
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 13}
\textit{Sie möchten einen Charakter in einem Computerspiel mit einem Namen, einem Level und Werten für Stärke, Intelligenz, Charisma und Geschicklichkeit in einem Programm repräsentieren. Welche Art Datentyp sollten Sie hierzu verwenden?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item Summentyp
\item Produkttyp
\item Rekursiver Datentyp
\item Primitiver Datentyp
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 14}
\textit{Welches der folgenden Programme ist eine Umgebung?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \begin{minted}{racket}
(define (f x) (+ x 1))
(define y (f 2))
\end{minted}
\item \begin{minted}{racket}
(define (f x) (+ x 1))
(define y x)
\end{minted}
\item \begin{minted}{racket}
(define (f x) (+ x 1))
(define y 3)
\end{minted}
\item \begin{minted}{racket}
(define (f x) (+ x 1))
(define y (+ 2 1))
\end{minted}
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 15}
\textit{Zu was wird folgender Ausdruck ausgewertet?}
\begin{minted}{racket}
(+ 1 "1")
\end{minted}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item Fehler
\item \mint{racket}|11|
\item \mint{racket}|"11"|
\item \mint{racket}|2|
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 16}
\textit{Wann kommen die ersten Tests gemäß des Entwurfsrezepts?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item Nach den Templates
\item Nach der Implementierung
\item Nach den Datenbeispielen
\item Nach dem Funktionskopf
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 17}
\textit{Was ergibt die Auswertung des folgenden Ausdrucks?}
\begin{minted}{racket}
(#true + 3)
\end{minted}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item Fehler: erwartet Zahl als erstes Argument
\item \texttt{\#true}
\item Fehler: erwartet Funktion nach öffnender Klammer
\item \texttt{4}
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 18}
\textit{Gegeben sei folgende kontextfreie Grammatik für E-Mail Adressen.}
\begin{minted}{racket}
<NAME> ::= maria | elke | doris | maier | <NAME>-<NAME>
<TLD> ::= de | com | co.uk
<URL> ::= amazon | google | tuebingen | <URL>.<URL>
<EMAIL> ::= <NAME>@<URL>.<TLD>
\end{minted}
\textit{Was ist \textbf{keine} korrekte E-Mail Adresse im Sinne der gegebenen Grammatik?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item elke@tuebingen.amazon.de
\item maria-maier@google.com
\item maier@google-tuebingen.com
\item doris-maria@google.co.uk
\end{enumerate}
\begin{mdframed}
\noindent\textit{Gegeben sei folgendes Programm:}
\begin{minted}{racket}
(define (myfun x)
(cond
[(> 0 x) (+ x 1)]
[else #false]))
\end{minted}
\subsection*{Frage 19}
\textit{Was ist die Signatur von myfun?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|Boolean -> Number|
\item \mint{racket}|MaybeNumber -> Number|
\item \mint{racket}|Number -> MaybeNumber|
\item \mint{racket}|Number -> Boolean|
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 20}
\textit{Zu was wird folgender Ausdruck ausgewertet?}
\mint{racket}|(myfun (myfun 2))|
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|#false|
\item \mint{racket}|2|
\item \mint{racket}|4|
\item Fehler
\end{enumerate}
\end{mdframed}
\subsection*{Frage 21}
\textit{Die aus der Vorlesung bekannte Funktion \texttt{unfold} hat folgende Signatur. Was macht die Funktion im dritten Argument?}
\mint{racket}|[X Y] (Y -> Boolean) (Y -> Y) (Y -> X) Y -> (List-of X)|
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item Sie erzeugt das nächste Listenelement.
\item Sie erzeugt mit dem aktuellen Zustand ein neues Listenelement.
\item Sie kann die Iteration terminieren.
\item Sie gibt an, ob die Liste beendet ist.
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 22}
\textit{Was ergibt die Auswertung des folgenden Programms?}
\begin{minted}{racket}
(local [(define x 1)]
(local [(define x 2)]
3))
(+ x x)
\end{minted}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item 2
\item 4
\item Fehler
\item 3
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 23}
\textit{Was ist syntaktischer Zucker?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item Konzepte einer Sprache, die für die Programmausführung unwesentlich sind.
\item Konzepte einer Sprache, die nicht direkt einem Prozessorbefehl entsprechen.
\item Konzepte einer Sprache, die durch andere Konzepte ausgedrückt werden können.
\item Konzepte einer Sprache, die von einem Editor zusätzlich zum Programm angezeigt werden müssen.
\end{enumerate}
\begin{mdframed}
\noindent\textit{Gegeben sei folgendes Programm:}
\begin{minted}{racket}
(define (my-animate f)
(big-bang 0
[to-draw f]
[on-tick ...]))
\end{minted}
\subsection*{Frage 24}
\textit{Was ist die Signatur von \texttt{my-animate}?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|Number -> Number|
\item \mint{racket}|(Image -> Number) -> Image|
\item \mint{racket}|Image -> Number|
\item \mint{racket}|(Number -> Image) -> Number|
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 25}
\textit{Wie muss ... gefüllt werden, damit \texttt{my-animate} der Funktionsweise von \texttt{animate} entspricht?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|(lambda (x) (make-state (+ (state-tick x) 1)))|
\item \mint{racket}|(lambda (x) (x))|
\item \mint{racket}|(lambda (x) (+ x 1))|
\item \mint{racket}|(lambda (x y) (* x y))|
\end{enumerate}
\end{mdframed}
\subsection*{Frage 26}
\textit{Wie kann das folgende Programm vereinfacht werden?}
\begin{minted}{racket}
(and b1 (or (not b2) (not #t)))
\end{minted}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|(not (and b1 b2))|
\item \mint{racket}|(and b1 (not b2))|
\item \mint{racket}|(or b1 b2)|
\item \mint{racket}|(and b1 b2)|
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 27}
\textit{Welche Funktion ist eine Funktion erster Ordnung?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|(lambda (x) (lambda (y) y))|
\item \mint{racket}|(lambda (x) (lambda (y) (x y)))|
\item \mint{racket}|(lambda (x) ((lambda (y) y) x))|
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 28}
\textit{Das DRY-Prinzip besagt, dass ...}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item Rekursion, Schleifen und ähnliche Wiederholungen vermieden werden sollten.
\item die Tastatur beim Programmieren trocken bleiben muss.
\item unnötige Redundanz weitestgehend durch Abstraktion vermieden werden sollte.
\item Wiederholungen im Programm ein Programm verlangsamen können.
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 29}
\textit{Was sind magic numbers?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item Ausdrücke, die zu einer Zahl ausgewertet werden.
\item Zahlen, die im Pogrammtext mehrmals auftreten.
\item Zahlen wie \texttt{42}, die eine besondere Bedeutung in der Science-Fiction besitzen.
\item Zahlenliterale, deren Bedeutung nicht offensichtlich ist.
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 30}
\textit{Was ergibt die Auswertung des folgenden Programms?}
\begin{minted}{racket}
(define X (+ 1 Y))
(define Y 6)
(* X Y)
\end{minted}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item 42
\item Fehler: Y wurde vor dessen Definition benutzt.
\item 6
\item 7
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 31}
\textit{Was ist korrekt bei generativ rekursiven Funktionen?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item Es existiert entweder ein oder kein rekursiver Aufruf.
\item Der Algorithmus terminiert nie.
\item Man muss kreativer als bei struktureller Rekursion sein.
\item Der Algorithmus terminiert auf eine einfache Art und Weise.
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 32}
\textit{Was ist ein Wert der BSL?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|(and #true 3)|
\item \mint{racket}|(define (f x) (+ 3 x))|
\item \mint{racket}|#false|
\item \mint{racket}|(+ 1 3)|
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 33}
\textit{Laut der BSL gilt:} \textbf{(war noch bisschen mehr und anders..)}
\begin{minted}{racket}
<e> := (<name> <e>*)
| (cond {[<e> <e>]}+)
| <name>
\end{minted}
\textit{Was ist laut dieser Grammatik ein gültiger Ausdruck?}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|(cond [(< 5 3)] [else #false])|
\item \mint{racket}|(cond [] [(< 4 2) #true])|
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 34}
\textit{Wenn \texttt{e1} zu \texttt{e2} reduziert werden kann, dann sagt KONG, dass ...}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|(cond e1 ...) = (cond e2 ...)|
\item ...
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 35}
\textit{Was wird in ISL bei folgender Funktion der Umgebung hinzugefügt?}
\begin{minted}{racket}
(define f (lambda (x) (+ 2 1)))
\end{minted}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|(define f 3)|
\item \mint{racket}|(define f (lambda (x) (+ 2 1))|
\item \mint{racket}|(define f (lambda (x) 3))|
\item \mint{racket}|(define (f x) 3)|
\end{enumerate}
\subsection*{Frage 36}
\textit{Was ist die Signatur folgender Funktion?}
\begin{minted}{racket}
(define (fun f xs) (foldr append empty (map f xs)))
\end{minted}
\begin{enumerate}[label=$\square$]
\item \mint{racket}|[X Y] (X -> Y) (List-Of Y) -> (List-Of X)|
\item \mint{racket}|[X] (Number -> X) (List-Of Number) -> (List-Of X)|
\item \mint{racket}|[X Y] (X -> Y) (List-Of X) -> (List-Of Y)|
\end{enumerate}
\noindent\rule[0.5ex]{\linewidth}{1pt}
\begin{center}
Der Rest ist mir/uns leider entfallen.\\
Grundsätzlich war die Klausur sehr ähnlich zu vorigen Klausuren.\\
GeTeXt von Marvin Borner.
\end{center}
\end{document}
|